- Standpunkt
- Videos
- Archiv
- Aktuelle Ausgabe
- Aktuelle Ausgabe
- Ausgabe 702
- Ausgabe 703
- Ausgabe 704
- Ausgabe 705
- Ausgabe 706
- Ausgabe 707
- Ausgabe 708
- Ausgabe 709
- Ausgabe 710
- Ausgabe 711
- Ausgabe 712
- Ausgabe 713
- Ausgabe 714
- Ausgabe 715
- Ausgabe 716
- Ausgabe 717
- Ausgabe 718
- Ausgabe 719
- Ausgabe 720
- Ausgabe 722
- Ausgabe 723
- Ausgabe 724
- Ausgabe 725
- Ausgabe 726
- Ausgabe 727
- Ausgabe 728
- Ausgabe 729
- Ausgabe 730
- Ausgabe 731
- Ausgabe 732
- Ausgabe 733
- Ausgabe 734
- Ausgabe 735
- Ausgabe 736
- Ausgabe 737
- Ausgabe 739
- Ausgabe 740
- Ausgabe 741
- Ausgabe 742
- Ausgabe 743
- Ausgabe 744
- Ausgabe 745
- Ausgaben746
- Newsletter
Foto der Woche
Hessenbild
06_26 FOTO Luftbrücke.jpg

Das Luftbrückendenkmal am Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt.
© Klaus Euteneuer
Das Luftbrückendenkmal am Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt. Die Sowjetunion hatte im Juni 1948 die Verkehrsverbindungen zu Lande und auf den Wasserwegen nach West-Berlin gesperrt. Vom 26. Juni 1948 an betrieben die USA, Großbritannien und Frankreich eine Luftbrücke zur Versorgung der blockierten Millionenstadt. Die Flüge starteten unter anderem in Frankfurt und in Wiesbaden-Erbenheim. In Wiesbaden befand sich auch das Büro, das die Einsätze plante.